Ziel des Förderprojektes „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ (RZ-Sachsen) ist es, kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen dabei zu begleiten, aktuelle und individuelle Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern. Neben niedrigschwelligen und passgenauen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bietet das RZ-Sachsen hierzu vielfältige Informations- und Austauschformate zu Themen rund um Digitalisierung an. Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Sachsen“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Hintergrund
Vor dem Hintergrund des demografischen und ökologischen Wandels sowie der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich die Arbeitswelten und der Arbeitsmarkt ständig. Der digitale Wandel eröffnet Unternehmen jeglicher Branche und Größe vielfältige Chancen und Entwicklungspotenziale. Digitale Technologien oder lernende Systeme können in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren, Arbeitsabläufe zu erleichtern, dem Fachkräftemangel zu begegnen oder gänzlich neue Produkte und Märkte zu erschließen. Diese Neuerungen führen zur Veränderung bestehender Berufsbilder und damit verbunden zu veränderten Kompetenz- und Qualifizierungsanforderungen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen benötigen Unterstützung, um die Chancen des digitalen Wandels zu erkennen und für sich nutzbar zu machen.
Aufgabenstellung
Das Regionale Zukunftszentrum Sachsen dient als Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen, liefert Antworten auf Digitalisierungsfragen aus der unternehmerischen Praxis und unterstützt Betriebe bei der Bewältigung des digitalen Wandels. Um interessierte Unternehmen gezielt und bedarfsgerecht unterstützen zu können, stellt das RZ-Sachsen ein vielfältiges Angebotsportfolio bereit:
- In einem Wissenspool, werden lokale Beratungs-, Bildungs- und Förderangebote erfasst. Zudem werden Fallbeispiele und die aktuelle Situation in Praxis und Wissenschaft dokumentiert. Dieses Wissen wird für betriebliche Entscheider*innen und Gestalter*innen auf einer webbasierten Wissensplattform aufbereitet. So können sich Unternehmen selbstständig über aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsoptionen im Bereich der menschengerechten Digitalisierung informieren.
- Das kostenneutrale Beratungsangebot umfasst im ersten Schritt eine orientierende Lotsenberatung zur Bedarfsermittlung. Daran anknüpfend können KMU eine bis zu zehntägige vertiefte Beratung in Anspruch nehmen, bei der konkrete Lösungsansätze aufgezeigt und mittels eines individuellen Handlungsplans kollaborativ entwickelt werden.
- Im Rahmen begleiteter Qualifizierungen können Beschäftigte Fähigkeiten wie Selbstlern-, Gestaltungs- und Medienkompetenzen systematisch weiterentwickeln. Gemeinsam mit den Lernbegleiter*innen des RZ-Sachsen wird ein zu den Unternehmensbedarfen passendes Qualifizierungsangebot erarbeitet und nachhaltig im Betrieb umgesetzt.
Um Unternehmen im gesamten Freistaat erreichen zu können, verfügt das RZ-Sachsen über die vier Standorte Chemnitz (Hauptsitz), Dresden (Sitz der Projektleitung), Leipzig und Görlitz.
Nutzen
- Die Wissensplattform ermöglicht allen sächsischen Unternehmen einen niedrigschwelligen Einstieg in Themen wie Digitalisierung und Kompetenzentwicklung.
- Fast 2.000 Unternehmen erhalten die Möglichkeit, eine Lotsenberatung in Anspruch zu nehmen und über 200 KMU können vertiefte Beratungen wahrnehmen, die ihnen Informationen zum digitalen Wandel mitgeben und Lösungsstrategien aufzeigen.
- Im Rahmen des Projektes werden in mindestens 80 Betrieben begleitete Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei entwickeln und erweitern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sächsischen Unternehmen u.a. neue Kompetenzen zur Bewältigung des digitalen Wandels.
- Durch die Unterstützung des RZ-Sachsen werden Unternehmer*innen und Beschäftigte befähigt, gemeinsam eine digital unterstützte Zukunftsstrategie für ihr eigenes Unternehmen zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Zukunftszentrums: https://www.zukunftszentrum-sachsen.de/
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2026
Ansprechpersonen:
Herr Prof. Dr.-Ing. Michael Uhlmann Tel.: 0371 / 369 58 13 | Frau Sofie Grundmann Tel.: 0371 / 369 58 23 |