Sie befinden sich hier: Start » Projekte

Projekt „Eingefädelt“ – Gemeinsam die Zukunft der Textilbranche gestalten

Das neue ATB-Projekt bietet Textilunternehmen die Chance, gemeinsam die Fäden für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft zu spinnen. Durch partizipative Ansätze, praxisnahe Lösungen und gezielte Vernetzung wird der Grundstein für eine zukunftssichere Personalpolitik gelegt.

Ausgangssituation in der Textilbranche


Die Textilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel verschärft sich, viele Unternehmen verfügen nicht über spezialisierte Personalabteilungen und die Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeitender gestaltet sich zunehmend schwierig. Hinzu kommen strukturelle Veränderungen und der demografische Wandel, welche die Branche weiter unter Druck setzen.

 

 

Zielsetzung des Projekts


Das Projekt „Eingefädelt“ setzt bei den vorhandenen Fachkräften im Textilunternehmen an, um innovative Strategien zur Fachkräftesicherung zu entwickeln. Dabei stehen die Beteiligung und Befähigung der Mitarbeitenden im Fokus. Durch gezielte Workshops und betriebsinterne Fachkräfteprojekte sollen Unternehmen unterstützt werden, ihre Personalstrategien entlang der Employee Journey – der Reise der Mitarbeitenden durch das Unternehmen - weiter auszubauen.

 

Umsetzung des Projekts

 

  • Lots:innen-Programm: Mitarbeitende werden zu sogenannten Lots:innen ausgebildet und agieren als Brückenbauende zwischen Belegschaft und Geschäftsführung.
  • Workshops und Schulungen: In einer Workshop-Reihe entwickeln die Lots:innen Maßnahmen innerhalb des betrieblichen Fachkräfteprojektes.
  • Überbetrieblicher Austausch: Mit der Plattform „Arbeit.Zukunft.Textil“ werden überbetriebliche Austauschveranstaltungen für Textilunternehmen, Forschungsinstitute sowie Interessierte angeboten.
  • Digitale Tools: Mit dem “Digitalen Karrierefaden“ entsteht ein multimediales Informationsangebot für Fachkräfte von Fachkräften der beteiligten Textilunternehmen.
  • Wissenstransfer: Wissenschaftliche Neuerungen der Arbeitspsychologie und des Personalmanagements fließen mit ein.   

    Vorteile für teilnehmende Textilunternehmen:

     

    • Stärkung der Fachkräftesicherung: Nachhaltige Konzepte zur Fachkräftegewinnung und -bindung werden etabliert.
    • Verbesserung der Unternehmenskultur: Transparenz, Partizipation und Mitgestaltung fördern Motivation und Zufriedenheit.
    • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch moderne Personalstrategien und gezielte Weiterbildung sichern Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit.
    • Digitale Sichtbarkeit: Der digitale „Karrierefaden“ schafft innovative Berührungspunkte für potenzielle Fachkräfte.
    • Nachhaltige Organisationsentwicklung: Über das Projektende hinaus können Sie den gewonnenen Erfahrungsschatz mit organisationalen Veränderungsprozessen nutzen, um Herausforderungen proaktiv anzugehen.

     

    Interessiert? Dann nutzen Sie noch heute die Chance und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze!

     

    Für Fragen und die Anmeldung steht Ihnen Simon Fronczek unter Tel.: 0371 / 369 58 24 und fronczek(at)atb-chemnitz.de zur Verfügung.

     

    Simon Fronczek
    Tel.: 0371 / 369 58 24

    Fax: 0371 / 369 58 25

    Mail: fronczek(at)atb-chemnitz.de

    Johanna Beckmann
    Tel.: 0371 / 369 58 17

    Fax: 0371 / 369 58 25
    Mail: beckmann(at)atb-chemnitz.de

    Claudia Graf-Pfohl
    Tel.: 0371 / 369 58 17

    Fax: 0371 / 369 58 25
    Mail: graf-pfohl(at)atb-chemnitz.de

     

     

    Das Projekt „Eingefädelt, zugeschnitten und verwoben – Fachkräfte gewinnen und sichern in der Textilbranche“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftliche gestalten: Weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.